EHI Connect 2021
Dein Event für vernetztes Handeln
09. und 10. November 2021 im WCCB, Bonn
Dienstag, 03. November 2020
09:30
Begrüßung durch das EHI


09:35
Vorstellung Moderationsteam Regina und Nico


Plattformen im Connected Retail
9:45
Radical Change – Shared Learnings of Rose Bikes

10:15
Mythen und Chancen im E-Commerce in den 20ern

10:45
Von der Börse zur Plattform

11:15 – 11:45 Kaffeepause
11:45
Trends im (R)etail: Corona als Booster im Handel?
Aktuelle Forschungsergebnisse der Top-1.000-Onlineshops (Studie E-Commerce-Markt Deutschland 2020), ergänzende Berechnungen zur künftigen Marktentwicklung und zum vernetzten Handel (Studie Connected Retail 2020). In 38 persönlichen Interviews gaben Branchenentscheider*innen im D-A-CH-Raum tiefe Einblicke in ihr E-Commerce-, Omnichannel- und Plattformgeschäft. Zehn dieser Händler zählen zu den Top-30-Onlinehändlern nach Umsatz in D-A-CH.

12:15
Das kleine Amazon – Herstellershops mit Händleranbindung
Sind Markenshops Fluch oder Segen für den Handel? Klar ist, dass eine Marke heutzutage online verkaufen muss. Wie bringt man nun die Interessen von Marke, Kunde und Handel unter einen Hut? PUKY zeigt wie sich die Marke den Marken-Webshop in Zeiten der Digitalisierung vorstellt und wie es PUKY geschafft hat die Interessen aller Beteiligten umzusetzen.

12:40
Partnervortrag | Integration stationärer Händler – Learnings aus 12 Jahren Livebetrieb
Die gaxsys GmbH wurde 2008 gegründet und hat sich auf die Integration stationärer Händler in den E-Commerce von Marken und Webshops spezialisiert. In dieser für den Handel sehr langen Zeit hat sich viel getan auf Seiten der Händler, der Kunden und des (Software-)Systems. Dieser Vortag gibt Insights welche Hürden zu nehmen waren und wie sich die Integration stationärer Händler heute darstellt.

12:55
Partnervortrag | Online = Offline: Die Mechanismen des eCommerce am POS
- Wie kann man die Daten über die Customer Journey im Store tracken?
- Wie kann man diese Daten gewinnbringend einsetzen und einen ROI erzielen?
- Was sind praxisnahe Use Cases zur Prozessoptimierung und datenbasierter Werbung im Store?
- Wie kann dies technologisch umgesetzt werden?


13:15 – 14:20 Mittagspause
14:20
Gerüstet für die Zukunft: Warum flexibles eCommerce Fulfillment für Händler wichtig ist
Händler müssen nicht nur in Zeiten von Corona lernen, mit dem zunehmenden eCommerce Business umzugehen. Um dem steigenden Wettbewerbsdruck standhalten zu können, stehen bei Handelsunternehmen deshalb flexible Prozessgestaltung sowie die Umsetzung von In-Store Fulfillment-Modellen wie Ship-from-Store ganz oben auf der Zukunfts-Agenda. Welche Vorteile diese Neuausrichtung mit sich bringt und welche Prozesse konkret optimiert werden können, erfahren Sie in unserem Vortrag.

Food im Connected Retail
14:55
Zukunft LEH? 10 Thesen zum E-Food Markt in der DACH-Region
Wohl kein anderes Segment im deutschsprachigen E-Commerce wird seit geraumer Zeit so kontrovers diskutiert wie E-Food – der Verkauf von Lebensmitteln im Internet. Von den einen als neuer Hype und Megatrend im Handel gelobt, von anderen als bedeutungslos mit begrenztem Potential kleingeredet. Die Chancen in der Zukunft lassen sich an einigen Eckpunkten festmachen, die ich in meinem Vortrag herausstellen möchte.

15:15
Umsetzung eines Cross Docking-Modells für den Online-LEH (Arbeitstitel EHI)

15:35
Alles unter Kontrolle: Warum Technologie-Ownership nicht nur im E-Food zum Erfolgsfaktor wird.

16:00
Food-Panel



16:30 – 16:55 Kaffeepause
(Internationales) Marketing, CRM & IT
16:55
Intro
Nach einer kurzen Intro aus dem EHI Forschungsbereich Marketing geben Händler und Marken Einblicke in der Herausforderungen der Vernetzung mit einem anschließenden Bühnengespräch.

17:00

17:20

17:40

18:00
Connected Marketing-Panel




18:25
Partnervortrag | Google Shopping für Online Shops 2020: Das sind die wichtigsten Optimierungshebel
Google Shopping gehört zu den wichtigsten Absatzkanälen für Online Händler – mit stark steigender Tendenz. Im Rahmen des Vortrags werde ich aufzeigen, welche Optimierungshebel wir bei verschiedenen Online Shops – insbesondere unserem Kunden snipes (Deichmann) umgesetzt haben und welche Wirkung diese auf den Umsatz hatten. Wir werden – anhand konkreter Fallbeispiele – aufzeigen, welche Zahlen auf Basis der vorgenommenen Optimierungen bei unseren Kunden erreicht werden konnten. Die Zuhörer können somit echte Praxis-Learnings mitnehmen, die sie bei Ihren eigenen Google Shopping Kampagnen berücksichtigen können. Dazu gehören beispielsweise:
- Berücksichtigung von Größen mittels Custom Labels für die Steuerung und deren Effekt
- Warum die Gebotssteuerung auf Deckungsbeitragseben oftmals keinen Erfolg bringt und welche sinnvollen Alternativen existieren
- Wie die SKU Tiefe bei Google Shopping die Conversionrate beeinflusst
- Welche neuen Optimierungsmöglichkeiten das Merchant Center für Händler bereithält und welche Vorteile diese haben
Der Vortrag ist auf Marketingverantwortliche ausgerichtet, die bereits in Google Shopping aktiv sind, sich aber nun fragen, welche Wachstums- und Optimierungsmöglichkeiten vorhanden sind.

18:45 Ende der Veranstaltung
Sie haben Fragen, Anregungen zum Programm
oder möchten selbst als Speaker ein Thema vorstellen?
Melden Sie sich bei uns. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.
![]() |
Lars Hofacker
Leiter Forschungsbereich
E-Commerce |
![]() |
Andreas Kruse
Director Business Development
|